Datenschutzrichtlinie – VitaKuche

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist für uns bei VitaKuche von größter Bedeutung. Diese Datenschutzrichtlinie informiert Sie darüber, wie wir Ihre Daten erheben, verarbeiten und schützen, wenn Sie unsere Website besuchen und unsere Angebote zum Thema vegetarische Ernährung nutzen. Wir handeln stets im Einklang mit den geltenden Datenschutzgesetzen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

1. Verantwortlicher

VitaKuche ist für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich. Bei Fragen oder Anliegen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

2.1 Welche Daten wir erheben

Wir erheben personenbezogene Daten, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen, wenn Sie unsere Website besuchen, unser Kontaktformular nutzen oder sich für unseren Newsletter anmelden. Dazu gehören unter anderem:

  • Kontaktdaten: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer
  • Nutzungsdaten: Informationen zu Ihren Interessen an vegetarischer Ernährung, Rezeptvorlieben oder Ernährungsbedürfnissen, sofern Sie uns diese mitteilen
  • Technische Daten: IP-Adresse, Browser-Typ und -Version, Betriebssystem, Zugriffsdatum und -zeit

2.2 Zweck der Datenerhebung

Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich für folgende Zwecke:

  • Um unsere Website und deren Inhalte zu optimieren und benutzerfreundlicher zu gestalten
  • Um Ihre Anfragen zu beantworten und Ihnen relevante Informationen zur vegetarischen Ernährung bereitzustellen
  • Mit Ihrer Einwilligung: Um Ihnen unseren Newsletter mit spannenden vegetarischen Rezepten und Ernährungstipps zuzusenden
  • Zur Verbesserung unserer Angebote und Dienstleistungen

2.3 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von:

  • Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
  • Der Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen oder vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
  • Unseren berechtigten Interessen, sofern Ihre Grundrechte nicht überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

3. Speicherung und Löschung von Daten

3.1 Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorschreiben. Newsletter-Anmeldedaten werden beispielsweise gespeichert, bis Sie Ihr Abonnement kündigen.

3.2 Löschung Ihrer Daten

Nach Ablauf der jeweiligen Speicherfrist werden Ihre Daten automatisch gelöscht oder anonymisiert, sodass kein Personenbezug mehr hergestellt werden kann. Sie haben jederzeit das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu beantragen.

4. Weitergabe von Daten an Dritte

4.1 Grundsätzliches zur Datenweitergabe

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu gegeben haben
  • Die Weitergabe für die Erfüllung eines Vertrages notwendig ist
  • Eine gesetzliche Verpflichtung besteht

4.2 Dienstleister und Partner

Wir arbeiten mit ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei der Bereitstellung unserer Website und Dienste unterstützen (z.B. Hosting-Provider, Newsletter-Versanddienstleister). Diese Dienstleister verarbeiten Daten ausschließlich in unserem Auftrag und sind vertraglich zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet.

5. Ihre Rechte als betroffene Person

Als betroffene Person haben Sie nach der DSGVO verschiedene Rechte:

  • Auskunftsrecht: Sie können jederzeit Auskunft darüber verlangen, welche Daten wir über Sie gespeichert haben.
  • Recht auf Berichtigung: Sie können die Korrektur unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.
  • Recht auf Löschung: Unter bestimmten Umständen können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen übermitteln lassen.
  • Widerspruchsrecht: Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn diese auf Grundlage eines berechtigten Interesses erfolgt.
  • Recht auf Widerruf einer Einwilligung: Sie können eine erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit widerrufen.

6. Cookies und Analysetools

Unsere Website verwendet Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert oder Cookies generell ablehnt. Wir nutzen außerdem Analysetools, um die Nutzung unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

7. Änderungen der Datenschutzrichtlinie

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzrichtlinie bei Bedarf anzupassen, um sie aktuell zu halten oder Änderungen unserer Dienste oder der Gesetzeslage zu berücksichtigen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie stets auf unserer Website.